schießen

schießen
schießen:
Das gemeingerm. Verb mhd. schiez̧en, ahd. scioz̧an, krimgot. schieten, engl. to shoot, schwed. skjuta gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. russ. kidat' »werfen«, zu der nur erweitert bezeugten idg. Wurzel *‹s›kē̆u- »treiben, jagen, eilen«, zu der sich auch die unter schieben behandelten Wörter stellen. Das dt. Verb »schießen« bezeichnet konkret und übertragen schnellstes Bewegen in vielerlei Arten. Zu der heute veralteten Bedeutung »emporragen, vorspringen« s. die Artikel 1 Schoss, Geschoss und Überschuss. In der Bedeutung »Geld beisteuern« gelten jetzt nur Zusammensetzungen wie »vor-, zu-, beischießen« (dazu im 18. Jh. Vorschuss, Zuschuss und das heute veraltete »2Schoss« »Abgabe« ‹s. d.›). Eine große Zahl von Nominalbildungen hat »schießen« hervorgebracht. Eine bereits alt-germ. Substantivbildung ist Schuss (mhd. schuz̧, ahd. scuz̧; vgl. niederl. scheut, aengl. scyte und aisl. skuter »vorspringender Schiffssteven«; beachte auch die Kollektivbildung Geschütz). Als alte Personenbezeichnung gilt bis heute Schütze. Aber auch Schoß »Rockzipfel« (eigentlich »vorspringende Ecke«), 1 Schoss »Pflanzentrieb, Schössling«, Geschoss »aus oder mithilfe einer ‹Feuer›waffe geschossener, meist länglicher Körper« und Schott »wasserdichte Querwand im Schiff« (eigentlich »eingeschossener Riegel«) zählen dazu.
• schießen
ausgehen wie das Hornberger Schießen
(ugs.) »‹nach großer Ankündigung› ohne ein Ergebnis enden«
Der Urspung dieser Redensart ist dunkel. (Von den Geschichten, die erfunden worden sind, um die Herkunft der Redensart zu erklären, ist die folgende die netteste: Als die Einwohner des Schwarzwalddorfes Hornberg vor Jahrhunderten einmal fürstlichen Besuch erwarteten, da probten sie das Böllerschießen so lange, bis ihnen das Pulver ausging. Um den Landesherrn nicht ohne Begrüßungssalut einziehen zu lassen, versuchten einige Hornberger die Böllerschüsse durch lautes Brüllen nachzuahmen.)

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schießen — Schießen, verb. irreg. ich schieße, du schießest, (in einigen Oberdeutschen Gegenden scheußest,) er schießt, (Oberd. scheußt;) Imperf. ich schóß; Mittelw. geschossen; Imperat. schieße oder schieß, (Oberd. scheuß.) Es ist in einer doppelten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schießen — Schießen, 1) sich schnell fortbewegen, od. machen, daß sich etwas schnell fortbewegt; 2) im Allgemeinen einen Körper (Geschoß, Projectile), vermittelst der dem Schießgewehr eigenthümlichen (wie beim Bogen u. der Armbrust), od. erst in dasselbe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schießen — bezeichnet: im physikalischen Sinne die Ballistik im Sinne der Tätigkeit des Schießens der Schusswaffengebrauch im rechtlichen und kriminalistischen Sinne die Schussabgabe den Schießsport, siehe Sportschießen Sprengen im Bergbau, siehe Schießen… …   Deutsch Wikipedia

  • schießen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. schiezen, ahd. skiozan, as. skiotan Stammwort. Aus g. * skeut a Vst. schießen , auch in anord. skjóta, ae. scēotan, afr. skiā ta, krimgt. schieten. Außergermanisch vergleicht sich allenfalls (als ig. * keu ) lit. šáuti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schießen — V. (Grundstufe) mit einer Waffe auf jmdn. oder etw. zielen Synonym: feuern Beispiele: Sie haben mit Maschinengewehren geschossen. Der Polizist schoss in die Luft. Er schoss auf den Verbrecher. schießen V. (Oberstufe) mit Wucht aus dem Inneren… …   Extremes Deutsch

  • Schießen — Schießen, allgemein das Forttreiben von Geschossen mit Hilfe einer bewegenden Kraft, seit dem 15. Jahrh. vornehmlich der Explosivkraft des Schießpulvers. Die Bahn des Geschosses (s. Flugbahn) ist von so vielen Verhältnissen abhängig, daß man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schießen — Schießen, s. Gefecht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schießen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erschießen • niederschießen • Tritt • Stoß • Schuss • …   Deutsch Wörterbuch

  • schießen — schießen, schießt, schoss, hat geschossen Unsere Mannschaft hat ein Tor geschossen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schießen — ablichten; fotografieren; ein Foto machen; ein Foto schießen (umgangssprachlich); knipsen (umgangssprachlich); (Bild) einfangen (umgangssprachlich); losschießen; abdrücken …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”